Welchen Stellenwert besitzt Genauigkeit in der wissenschaftlichen Erkenntnisproduktion? Wie bestimmt je nach Fachdisziplin und Gegenstandsbereich eine spezifische Vorstellung von Genauigkeit den Weg der Erkenntnisfindung und Darstellungsweise? In welchen Repräsentationen, Medien und Praktiken realisiert sie sich, um mittelbar die Resultate – Bilder, literarische Texte, ökonomische Prognosen – und nicht zuletzt die Methodenbildung der Disziplinen selbst zu modifizieren? Setzt Genauigkeit auf eine idealisierende Arbeitsweise, ist es ein Stilideal, das allenfalls approximativ zu erreichen ist? Was sind die Implikationen und Ausschlüsse, die Genauigkeit als epistemische Tugend auszeichnen?
Das Ziel dieses interdisziplinären Forschungsprojekts besteht darin, die historische Entwicklung, theoretische Ausformung und praktische Wirksamkeit jener Verfahren zu analysieren, die unter der Massgabe von Genauigkeit jenseits der Natur- und Ingenieurswissenschaften die Erkenntnisgewinnung im künstlerischen, sozial- und geisteswissenschaftlichen Kontext formen. Neben grundlegenden Konzept- und Begriffsklärungen werden anhand von ausgewählten Fallgeschichten die Bedingungen und Herausbildungen von Kulturtechniken, Rhetoriken und Darstellungsweisen von Genauigkeit ergründet und analysiert, in welcher Weise sich die Vorstellungen eines ›exakten‹ Arbeitens auch zwischen den Disziplinen ähneln, worin sie differieren und wechselseitig aufeinander einwirken.
Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben besteht aus vier Forschungsteilen: Bild (unter der Leitung von Ralph Ubl, Kunstgeschichte, Universität Basel), Schrift (unter der Leitung von Alexander Honold, Neuere deutsche Literatur, Universität Basel), Zahl (unter der Leitung von Monika Dommann, Geschichte der Neuzeit, Universität Zürich) und Kulturtechniken (unter der Leitung von Markus Krajewski, Geschichte und Theorie der Medien, Universität Basel).
.subproProjekt von Markus Krajewski
Pedanterie und Historiographie
Passform und >pentimento<
Sofortkorrektur und Selbst-Dokumentation
Prognostik und Messung. Zur Wissens- und Technikgeschichte des Zählens
Alle Folgen
Moderiert, montiert und produziert von Christoph Keller, podcastlab.ch
Mitarbeiter des Sinergia-Projekts
Projektleitende
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Kooperationspartner